Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen. (Lichtenberg), mehr zu diesem großen Aufklärer am Ende der Seite,
Wegmarken
2021: Das Jahr des Büffels (beginnend ab Februar, nochmal das Chinesisches Horoskop)
Ebenfalls ein gutes Jahr, wenn man dem Chinesischen Kalender Glauben schenkt: Dieses Jahr steht
im Zeichen von Arbeit und Stabilität, so die Prophezeiungen. Und stimmt das etwa nicht? Die Pandemie war bis Juli rückläufig, wenigstens in Europa. Und was interessiert uns schon der globale Süden, auch wenn wir das eigentlich nicht laut sagen. Und nun können wir wieder reisen und reisen und reisen! Und am Strand liegen und abends die Sau rauslassen.
Wahlen haben wir auch in Deutschland, wenn auch (bis August) im SchlafwagenModus. Die Zumutungen von Klimawandel und Pandemie lächelte Laschet der Lächler weg, bis ihn die KlimaKatastrophe an der Ahr unsanft an die Realität zurückbeamte. Die eigentlich interessante Frage nach den Gewinnern und Verlieren des bisherigen PandemieVerlaufs wurde ausgeblendet. Um so wichtiger
hieran zu erinnern. Markus Engels, Generalsekretär des Think Tank
GSI urteilt vergleichbar, sein Aufsatz aber ist perspektivisch grundsätzlicher ausgerichtet und berücksichtigt die Folgen und Herausforderungen, die durch die Pandemie entstanden sind. Hier werden auch kritische Stimmen, die eine
globale Neuausrichtung der Politik und Ökonomie fordern, zitiert.
2020: Das Jahr der Ratte (Chinesisches Horoskop)
Und was versprach uns dieses Jahr nach Meinung der Astrologen?
Das Jahr der Ratte sei prinzipiell ein gutes Jahr. Man habe die Möglichkeit, Gewinne zu machen, um neue Reserven für härtere Jahre aufzubauen. Die Weltkonjunktur sei in Rattenjahren positiv. An den Börsen werde mehr spekuliert als sonst. Man sollte aber trotzdem kein unnötiges Risiko eingehen. Es werde ein friedlicheres Jahr werden als es z.B. bei einem Drachenjahr oder Tigerjahr der Fall sei. (So nachzulesen auf schicksal.com)
Was die Börsen betrifft, so ist die Prognose zutreffend gewesen sein. Aber urteilen Sie selbst.
2019: Woran erkennt man Sozialdemokraten?
Sozialdemokraten erkennt man daran, dass sie sich für gesellschaftliche Verwüstungen haftbar machen lassen, die ihre Gegner angerichtet haben. Das war vor 100 Jahren so, als die SPD die Folgeprobleme des Ersten Weltkriegs erbte und das Trümmerfeld aufzuräumen begann. Derweil duckte sich die verantwortliche Rechte weg, um später um so lauter zu schreien. Eigentlich ist das bis heute so. (So etwa auch Wolfgang Michal in
der Freitag das Meinungsmedium Nr. 7 14.2.2019). Dass Michal konkret von Großbritannien sprach, zeigt nur die internationale Problematik der sog. Linken.
Ende 2017: Verortung des Gegenwärtigen
Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren: Es ist die Zeit der Monster. (A. Gramsci, Quaderni del carcere) Was heißt das 2019?
[Eine Antwort wäre: die Figuren des Rechtspopulismus zum Beispiel ...]
vor der Wahl 2017: Die Schuldenkrise - wo ist sie geblieben?
Warnende Stimmen vor der steigenden Verschuldung Deutschlands - wo sind sie geblieben? In den Medien ist eher von der
Schwarzen Null und der
Haushaltskonsolidierung die Rede. Nur der
Bund der Steuerzahler hält auf seiner Webseite unverdrossen an seiner halbierten SteuerschuldenUhr (Staatsverschuldung) fest. Zur Zeit steigen die Schulden um 2.505 €/s. Das ist ein bedrohlicher Wert, der uns alle betrifft und
ins Verderben führen soll. () Ergänzt man dieses unheilvolle Zeichen um eine Vermögensuhr, dann wird der aufmerksame Betrachter sich fragen: :
Wie passt das zusammen? Eine steigende Staatsverschuldung. aber
gleichzeitig auch steigende PrivatVermögen, besonders bei den reichsten 10%? - Grund genug, sich mit der Thematik Schulden, Staatsverschuldung und Vermögen näher zu beschäftigen. Unter "
Kontrovers/Schulden" finden Sie nähere Informationen, die diese Ungereimtheiten zu klären versuchen.
2016: Die EU und die Rolle Deutschlands
Der politische Philosoph
Raymond Geuss hat geschrieben:
"Der heutige Staat hat faktisch die Aufgabe, die kapitalistische Wirtschaftsordnung aufrechtzuerhalten, für deren störungsfreies Funktionieren und weiteren Ausbau zu sorgen und im Rahmen dessen die Interessen der ökonomischen Eliten durchzusetzen."
Diese Aufgabe hat - spätestens und stärker noch - mit dem Vertrag von Lissabon die EU übernommen. Sie führt diesen Auftrag, wenn es sein muss, mit Härte durch, wie es im Fall Griechenlands exekutiert wurde. Dabei kann sie sich ganz wesentlich auf die Große Koalition in Deutschland stützen...
Wer mehr über Raymond Geuss erfahren möchte, sei auf diese Seite verwiesen.
2015: Der Internationale Währungsfond in Griechenland und woanders, Einschätzungen...
"[...] der Neoliberalismus ging Hand in Hand mit Diktaturen wie in Chile, Argentinien, Uruguay oder Brasilien, die
Strukturanpassungsprogramme des IWF wären ohne Repression nicht möglich gewesen.
Hinter der unsichtbaren Hand Adam Smiths steckte immer die manu militari, also das Militär."
Kleine Anmerkung: Das Beispiel Griechenland zeigt, es gibt auch subtilere Formen der Gewalt.
Pedro Páez Pérez in einem Interview mit dem Freitag v. 23.4.2015. Páez war in Ecuador Minister zur Koordinierung der Wirtschaftspolitik und leitet zur Zeit die Marktaufsichtsbehörde seines Landes.
2015: Die Griechen sollen ihre Hausaufgaben machen!
Ein Ausspruch, den man nach den griechischen Wahlen im Januar 2015 in vielen Printmedien und PolitikerStatements (Regierungsseite) hören und lesen konnte. An
Ignoranz und
Anmaßung ist dieser Ausspruch schwer zu überbieten. Der kritische Historiker fühlt sich an bramabasierendes Getöse aus Wilhelminischer Zeit erinnert oder: Kaiser Wilhelm lässt grüßen!
Macht Eure Hausaufgaben! ist aber nicht nur Ausdruck von Überheblichkeit, sondern auch
Faulheit des Denkens. Ein komplexes und schwieriges Problem wie die finanzielle und soziale Lage dieses Landes wird auf die Ebene von Grundrechenarten und Schreibübungen heruntergebrochen. Werfen wir einen Blick hinter das
Vermeintliche.
Und weil der Text doch länger wird, als
das Konzept dieser Seite es zulässt, geht es in einem
Griechenland-Special hier weiter.
Was man noch anfügen sollte: Macht Eure Hausaufgaben, ein beliebter Spruch in Deutschland, der bei mir Brechreiz auslöst: Die Deutschen - ein Volk von Oberlehrern!
2014: NSA und die politischen Eliten unseres Landes
Viel Heuchelei! Als im Sommer das Treiben der NSA bekannt wurde, waren Merkel, Prophalla und andere wenig berührt: Erst als klar war, dass auch Muttis Handy in das Visier der "Freunde" geraten war, stimmten jene in den Klagegesang ein. Ist das wirklich ernst gemeint?
Grund genug, sich an das zu erinnern, was der Soziologe Werner Hofmann in einem ähnlichen Zusammenhang geschrieben hat:
"...Jüngst ist enthüllt worden, daß innerhalb der Nato zweiseitige Geheimabmachungen vorbeitet worden sind, worin sich die USA das Recht einräumen lassen, in kritischen Zeiten militärisch in die Verhältnisse eines Mitgliedslandes einzugreifen.
Dies zeigt, bis zu welcher nationalen Selbstverleugnung herrschende Gruppen der Gesellschaft zu gehen bereit sind, wenn ihnen die soziale Angst im Nacken sitzt."
Das erklärt recht gut, warum die Klage erst beginnt, wenn die Ereignisse auf die politischen Eliten selbst zurückzuschlagen beginnen.
Hofmann, Werner 1972: Staat und politisches Handeln heute. - In: Abschied vom Bürgertum Ffm S.197.
2013: Das Bankensystem und die Menschen
Es ist gut, dass die Menschen des Landes unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn sonst, so glaube ich, hätten wir noch vor morgen früh eine Revolution. (Henry Ford)
zitiert nach: Otte, Max 2011: Stoppt das EURO-Desaster! - Berlin (Ullstein) S. 13
(1)
Georg Christoph Lichtenberg, Kleine Sudeleien , Aufklärer aus Göttingen (1742 -1799), das ist eine Verbeugung vor dem großen Aufklärer und gleichzeitig eine Selbstverpflichtung
) . Mit seinen Sudelbüchern wollte Lichtenberg die Fackel der Wahrheit (1), die ihn erleuchtet hat, an seine Leser weiterreichen.