Seelandschaft


Die Zeit der Monster - Gramsci als Zeitzeuge

"Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren: Es ist die Zeit der Monster." Auf dieses Gramsci-Zitat berufen sich viele Studien, die sich mit dem Thema „Zeitenwende“ in der Gegenwart und näheren Zukunft auseinander- setzen. Die Bandbreite der Prognosen deckt alle Möglichkeiten ab: Von HegemonialBestrebungen (1) über DystopieEntwürfe und Untergangsszenarien (2) hin zur Realitätsverweigerung und Beschwörung des Vergangenen (3). Eine besondere Spezies stellen die Milliardäre vom Silicon Valley dar, die ernsthaft die Flucht in die himmlischen Sphären planen. Elon Musks Vision "Exploring the Future of Mars Colonization and Terraforming" (https://blockchainindustrygroup.org/mars-transformed-elon-musks-vision-for-terraforming-the-red-planet/) hat einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichen können, aber Vorstellungen dieser Art sind verbreiteter, s. die Literatur unter (4). Besonders gefährdet erscheint die okzidentale Sphäre in einer sich verdüsternden transatlantischen und östlichen Welt. Europa (okzidentale Sphäre) im Zangengriff .
Erhellend im erklärenden Sinne ist der Artikel Die Zeit der Monster und die Ära der Verheerung von Albrecht von Lucke aus den "Blättern für auswärtige und deutsche Politik“, der hier online nachzulesen ist.

Vergleichsweise perspektivlos erscheint die von Exkanzler Scholz ausgerufene Zeitenwende, sie ist nur eine politische Reaktion auf politische Schlafmützereien der Vergangenheit und die fiskalische Reaktion auf ein schwerwiegendes Ereignis (russischer Angriff auf die Ukraine), ein konzeptioneller Entwurf für den epochen Wandel ist sie nicht. Das hängt auch damit zusammen, dass sich die deutsche Politik der Mitte mit der Fetischisierung der Schuldenbremse selbst gefesselt und handlungsunfähig gemacht hat. Ob die neue kleine Große Koalition ein Konzept bereit hält, lässt sich Ende 2025 noch nicht beantworten. Die Gründe für das Scheitern deutscher Politik sollen hier nicht diskutiert werden, nur ein einzelner wirkmächtiger Grund sei im Folgenden näher beleuchtet: Die Schuldenbremse, die heilige Kuh deutscher Politik.<br>

Übrigens: die drei Monster, die Lucke in seinem Aufsatz nennt; sind: autoritärer Nationalismus, Globalisierung des Krieges und die Zerstörung des sozialen Zusammenhalts. Wahrscheinlich hätte ein Analytiker aus dem Globalen Süden eine andere Zusammenstellung gewählt, das soll aber keine kritische Abwertung sein, sondern zeigt die unerschiedlichen Betrachtungsweisen.

(1) Ende des Zeitalters der westlichen Dominanz? Wiederkehr eines autokratischen Russlands? Chinas imperiale Bestrebungen. Das skizzziert globale Veränderungen zulasten Europas.
(2) Diese Dystopien sind Reaktionen auf Klimawandel, Krise des Kapitalismus mit permanentem Wachstum, Endlichkeit der Resourcen, Kriegsgefahren und Kriege als Folge der Neuverteilung der Hegemonien.
(3) Speziel die rechtspopulistischen Bewegungen leugnen die Krisenhaftigkeit der Welt (s.Aufzählung unter 2). Geradezu paradigmatisch das Trumpsche Goldene Zeitalter, das die Vergangenheit wieder beschwören will..
(4) O'Gieblyn, Meghan 2025: Die amerikanische Frontier ist ein Ort der Flucht und Stöcker, Christian 2025:Effecive Accelerationism: Die neue Silicon-Valley-Ideologie ist dunkel und kalt. Beide Aufsätze nachzulesen in Impulse für 2025 philosophie Edition. Sonderausgabe Nr 31

Hinweis auf das Untermenü 1:

Siehst du die apokalyptischen Reiter am Horizont?... "Was wird kommen?
Was wird die Zukunft bringen?"

Ich weiss es nicht, ich ahne nichts...(1)

So Søren Kierkegaard in Entweder-Oder 1843, 1. Teil, Diapsalmata.[…] Wenn eine Spinne von einem festen Punkt sich in ihre Konsequenzen hinabstürzt, so sieht sie stets einen leeren Raum vor sich, in dem sie nirgends Fuss fassen kann, so sehr sie auch zappelt. So geht es mir; vor mir stets ein leerer Raum; was mich vorwärtstreibt, ist eine Konsequenz, die hinter mir liegt. Dieses Leben ist verkehrt und grauenhaft, nicht auszuhalten."
Anders Antonio Gramsci, der ein unerschrockener und tapferer Mann war, von dem der folgende Ausspruch überliefert ist: „«Man muss nüchterne, geduldige Menschen schaffen, die nicht verzweifeln angesichts der schlimmsten Schrecken und sich nicht an jeder Dummheit begeistern. Pessimismus des Verstandes, Optimismus des Willens» (Gefängnishefte, H. 28, § 11, 2232).“
Auch Hannah Arendt verteidigt einen Optimismus des Handelns, der rar geworden ist in post-optimistischen Zeiten. ( ORF ON Science ) Trotzdem steigen wir in dem Untermenü1 hinab in die Welt der Dystopien und Apokalypsen der Zeitenwende.

Hinweis auf das Untermenü 2:

... und deutsche Narreteien...

Es gibt Gründe genug, das Thema Schuldenbremse näher zu beleuchten, denn dieses Dogma begrenzt den ökonomischen Horizont vieler deutscher Politiker mit erheblichen nationalen Verwerfungen. Dieses Thema wird auch mit Kanzler Kohl bleiben, denn die Sondervermögen sind nur UmwegFinanzierungen, um die Schuldenbremse im Grundgesetz zu halten, obwohl eine Reform bei den jetzigen Stand (Ende2025) der Mehrheitsverhälntissen möglich wäre.
Das Untermenü2 beschäftigt sich näher mit dieser ToppNarretei deutscher Politik.

(
trong>